Pressebericht zur Bundesversammlung
Der Solmser Sängerbund konnte in seiner Bundesversammlung am 15. März 2025 in der Taunushalle in Solms-Burgsolms 34 Delegierte aus den 72 Mitgliedsvereinen sowie den Bürgermeister der Stadt Solms, Frank Interthal begrüßen. Die Bundesversammlung wurde organisatorisch und musikalisch von dem Chor Akzente Oberndorf und dem MGV Burgsolms ausgestaltet, wofür das Präsidium einen besonderen Dank aussprach.
Neben den üblichen Berichten des Präsidiums, des Musikausschusses und der Kassenführung stand ein besonderes Anliegen auf der Tagesordnung: die Änderung des Namens Solmser Sängerbund. Dieser Name suggeriert eine unmittelbare Zugehörigkeit zur Stadt Solms und bildet seit Jahren nicht mehr den alleinigen Einzugsbereich des Sängerbundes ab. Mitgliedsvereine aus dem Kreis Gießen und den Randgemeinden des Lahn-Dill-Kreises finden sich in der Namensgebung nicht wieder. Neuanträgen auf Aufnahme muss regelmäßig erklärt werden, wieso der Name des Chorverbandes sich ausschließlich auf Solms bezieht.
So hatte das Präsidium einen Änderungsvorschlag eingebracht, dem wurde mit geringfügigen Änderungen mehrheitlich zugestimmt. Aus Solmser Sängerbund wird künftig „Chorverband Lahn-Dill“.
Geringfügigen Änderungen der Wettbewerbsbedingungen wurden ebenfalls zugestimmt.
Bei den durchzuführenden Wahlen konnte das bisherige Präsidium nahezu vollständig wiedergewählt werden. Lediglich für die auf eigenen Wunsch ausscheidende Anke Schneider wurde Sabine Straßheim neu gewählt. Für die turnusmäßige Ergänzung der Rechnungsprüfung wurde Mike Mülich aus Wißmar für drei Jahre gewählt.
Die im Geschäftsbericht benannten statistischen Daten ergeben gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Änderungen. Es sind dies 82 Chöre mit 1601 Sängerinnen und Sänger in Frauen-/Männer- und Gemischten Chören sowie 150 Sängerinnen und Sänger in Kinder- und Jugendchören. Einschließlich der fördernden Mitglieder zählt der Chorverband derzeit 6354 Mitglieder. Die Chöre stehen unter der Leitung von 50 Chorleiterinnen und Chorleitern.
Der Kassenverantwortliche Manuel Groh legte einen ausgeglichenen Rechnungsbericht vor und das Präsidium wurde durch die Versammlung einstimmig entlastet.
In seinem Bericht ging der Bundeschorleiter Christoph Hilfrich auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres ein und bescheinigte allen am Bundessingen teilnehmenden Chören hervorragende Leistungen. Bedauerlicherweise musste das Benefizkonzert wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden. Erfreulich konnte er vom erfolgreichen Stimmbildungsseminar mit Johannes Kalpers berichten. Ein renommierter Tenor, Bekannt aus Funk und Fernsehen gab wertvolle Impulse für die gesangliche Entwicklung der Chöre.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist der in Zusammenarbeit mit „Thuringia Cantat“ für das erste Novemberwochenende 2025 geplante Chor-Workshop mit dem Titel „Freiheit ist das einzige was zählt“ mit einem am 02.11.25 in der Kirche St. Walpurgis in Wetzlar-Niedergirmes stattfindenden Abschlusskonzert. Zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts werden Sängerinnen und Sänger aus unserem Chorverband zur Teilnahme aufgerufen.
Es folgten noch Informationen zur Neuordnung der GEMA mit Erläuterungen des Präsidiums durch Felix Altenheimer.
Weitere Planungen für 2025 sind das Bundessingen am 5. April 2025 im Bürgerhaus Münchholzhausen, das Benefizkonzert im Rahmen des Gallusmarktes in der Hospitalkirche am 19. Oktober 2025 sowie das Preisträgerkonzert mit Jubilarehrung im Herbst 2025.